Quantcast
Channel: Lise-Meitner-Schule Berlin
Viewing all 111 articles
Browse latest View live

Jugend forscht Landeswettbewerb 2015 – Großartige Erfolge für das SFZ Berlin

$
0
0

Am 24. und 25.3 fand in der Mosaikhalle der Siemens AG der Jugend forscht sowie Schüler experimentieren Landeswettbewerb statt. Aus den Regionalwettbewerben haben sich insgesamt zehn Forschungsprojekte aus dem Schülerforschungszentrum Berlin für den Landeswettbewerb qualifizieren können.

Wir sind unglaublich stolz auf alle unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Insgesamt wurdenvier 1. Preise,  drei 2. Preise sowie ein 3. Preis erzielt. Aus der Lise-Meitner-Schule erzielte Tino Jacobi im Fachbereich Arbeitswelt den 1. Preis, Ifa Becker im Fachbereich Biologie den 2. Preis, Vanessa Egbuna und Sarah Heinitz im Fachbereich Chemie den 2. Preis, Manuel Wilke im Fachbereich Phyik einen Sonderpreis sowie Carlotta Pribbenow und Elena Häring im Fachbereich Biologie einen Sonderpreis.

Außerdem wurde das Schülerforschungszentrum Berlin an der Lise-Meitner-Schule als Jugend forscht Bildungsstätte des Jahres sowie Dr. Dimitri Podkaminski als Betreuer des Jahres ausgezeichnet.

Wir wünschen Mareike Wolff und Julia Sachsendahl sowie Tino Jacobi viel Erfolg beim diesjährigen Bundeswettbewerb!

Der Beitrag Jugend forscht Landeswettbewerb 2015 – Großartige Erfolge für das SFZ Berlin erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.


Lange Nacht der Wissenschaften in der Lise-Meitner-Schule

Neues von Jugend forscht

$
0
0

Wir gratulieren unserem Abiturienten Tino Jacobi zur erfolgreichen Teilnahme am Bundeswettbewerb von Jugend forscht in Ludwigshafen. Er untersuchte die Schadstoffbelastung beim Gebrauch von 3D-Druckern und erhielt den Sonderpreis für Sicherheit in Chemie und Werkstofftechnik. Die Lise-Meitner-Schule errang im bundesweiten Wettstreit um den Titel der Jugend forscht-Bildungsstätte des Jahres einen herausragenden zweiten Platz.

logoAußerdem wurde das Projekt „EE-Ernte online“ der Klima-AG mit einem wunderbaren 4. Preis beim Wettbewerb Berliner Klima Schulen ausgezeichnet. Das Projekt widmet sich der internetgesteuerten Überwachung, Datenerfassung und -aufzeichnung bei Windenergie- und Solaranlagen.

Der Beitrag Neues von Jugend forscht erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Willkommensfeier für Flüchtlingskinder von Schüler_innen des OSZ Lise Meitner …

Willkommen im neuen Schuljahr

$
0
0

Das neue Schuljahr 2015/16 erwartet uns mit viel neuem Wissen und vielen neuen Erfahrungen,
dazu begrüßen wir alle aus den Ferien zurück. Besonders freuen wir uns
viele neue Schüler_innen und vor allem auch Kolleg_innen willkommen zu heißen.
Wir wünschen allen einen guten Start!

Der Beitrag Willkommen im neuen Schuljahr erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Bundeswettbewerb Informatik startet

Klima AG montags

$
0
0

Nach unserem fabelhaften Erfolg beim Wettbewerb Berliner Klima Schulen (4. Platz!) starten wir mit neuem Elan ins neue Schuljahr. Die Klima AG trifft sich ab sofort immer montags ab 14 Uhr in R.4.1.20 (offenes Ende). Wir haben ein konkretes (brandneues) Projekt, außerdem gibt es öfters auf dem Dach etwas zu tun und auch Wartungsarbeiten an den Rechnern. Wir freuen uns über Eure neuen Ideen, neue Gesichter und Helfer_innen. Also kommt vorbei!

Durch die Anbindung an das Schülerforschungszentrum steht die Klima AG auch Schüler_innen von anderen Berliner Schulen offen. Interessenten an einem Forschungsprojekt zu Erneuerbaren Energien melden sich bitte vorab per E-Mail.

Unsere eigene Internetseite findet Ihr unter http://klima-ag.de/ (mit Webcam, mit der Ihr nicht nur unsere KWEA beobachten könnt, sondern auch die Baustelle nebenan des NEUBAUs der Lise-Meitner-Schule).

Die Messdaten der KWEA findet man den Internetseiten von Herrn Hoffmann.

Die Messdaten unserer Solaranlage sind hier verfügbar.

Der Beitrag Klima AG montags erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

AG für Vielfalt – Nächstes Treffen


Zero Robotics 2015

Projekttag Schule & Berufsorientierung

$
0
0

Am letzten Schultag vor den Winterferien 2016 hatten 800 Schüler_innen unserer Schule die Gelegenheit, sich über Anforderungen und Qualifikationsprofile in Studium und Beruf informieren zu lassen. Universitäten, Institute  und Betriebe wie die TU, die Beuth-Hochschule und die Bundesanstalt für Materialprüfung informierten 9 Schülergruppen vor Ort über Studiengänge und Ausbildungsabläufe. In 31 Veranstaltungen in der Lise-Meitner-Schule standen Professor_innen und Ausbilder_innen, Manager_innen und Angestellte von Behörden wie der Arbeitsagentur Rede und Antwort auf Fragen wie „Was erwartet mich an meinem Arbeitsplatz in einem Labor“, „Nach der Schule studieren oder arbeiten?“, „Was kann ich bei einer Bewerbung falsch machen?“ , „Woran scheitern Schüler_innen im Studium?“. „Welche Defizite sehen Betriebe bei Schulabgänger_innen?“. Die Resonanz auf die vielfältigen Angebote war durchweg gut. Das Programm finden Sie hier. (It)

Der Beitrag Projekttag Schule & Berufsorientierung erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Bioplastik am 3D-Drucker

DS-13 spielt „Glaube Liebe Hoffnung“

$
0
0

Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz

Ein Projekt des Kurses Darstellendes Spiel des 13. Jahrgangs der Lise-Meitner-Schule

Mit
Marian Balzer, Benedikt Fintelmann, Yasmina Hamid, Florian Hauswald,
Tim Kabisch, Kolja Kleinschmidt, Marc Lange, Mohammad Magdah,
Anton Morawetz , Stefan Nattke, Serife Özmen, Larissa Rohmann

Licht: Ann-Christin Branscheid/Janne van Dornick
Spielleitung: Herr Krackhardt

Montag, 7.3.2016, ca. 9.50h (2. Block) sowie am Abend um 19h
Donnerstag, 10.3.2016, ca. 9.50h (2. Block) – jeweils in der Mensa
Voranmeldung bitte an *protected email*

Wir bitten um eine Spende von 1 € – vielen Dank für euer/Ihr Verständnis!

Der Beitrag DS-13 spielt „Glaube Liebe Hoffnung“ erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Bürgermeister Müller diskutiert an der Lise-Meitner-Schule

$
0
0

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, wird am Freitag, den 4. März 2016, um neun Uhr am OSZ Lise Meitner an einer Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern teilnehmen.

Laut Müller steht der Name Lise Meitner Schule „für eine der besten Oberstufen in Chemie, Physik und Biologie deutschlandweit. Hier wird herausragende Bildung vermittelt, künftig auch im Campus Efeuweg mit Kindergarten, Grundschule und Integrierter Sekundarschule. Damit wird ein Grundstein gelegt für die große Vielfalt der Berliner Wissenschaftslandschaft mit ihren Universitäten, Fachhochschulen, privaten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Auch die starken, oft mit den Hochschulen vernetzten Forschungs- und Entwicklungsbereiche in der Berliner Wirtschaft profitieren von diesem Schulstandort, besonders vom Schülerforschungszentrum, das ausgezeichnete Talentförderung betreibt.“

Müller weiter: „Die Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen bietet eine gute Gelegenheit, mit jungen Menschen zu diskutieren und mehr über ihre Meinungen zu erfahren. Davon profitiert auch Politik.“

Die Lise-Meitner-Schule in Neukölln/Gropiusstadt wurde 1979 gegründet und ist ein Oberstufenzentrum für Naturwissenschaften, welches verschiedene Bildungsgänge bzw. Schultypen unter einem Dach vereint (berufliches Gymnasium, Berufsoberschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule).

Der Beitrag Bürgermeister Müller diskutiert an der Lise-Meitner-Schule erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

DS-12 spielt „Die Physiker“

$
0
0

Leitung: Silke Rösch

Berlin Neukölln, Lise-Meitner-Klapse: Drei SchülerInnen spielen Physiker, die Verrückte spielen, eine irre(n-) Ärztin spielt mit ihrem scheinbaren Wahnsinn, scheinbare Nicht-Irre spielen dort grinsend und verführerisch ihr Spiel. Ein Stück über Physik an einem naturwissenschaftlichen OSZ – geht’s noch langweiliger? Im Gegenteil, Physik mal anders heißt die Devise, schließlich ist nicht immer alles, wie es scheint.
Der bekannten Klassiker von Dürrenmatt beschäftigt sich mit dem Wahnsinn unserer nach Macht strebenden Gesellschaft und der Verantwortung des Einzelnen – wir ergänzen um den Wahnsinn einer ausgrenzenden Welt, einer, die in Irre und Normale einteilt. So spielen auch Geschlechterzuweisungen bei uns keine Rolle, hier können Oberschwester wie Pfleger rosa Hanteln stemmen. Wir arbeiten textorientiert, lassen uns beim Subtext jedoch alle Freiheiten. Humor und Sinn für Sprachwitz stehen bei dieser wiederum nur scheinbaren Komödie an vorderster Stelle: Wer zweideutig denkt, hat eindeutig mehr zu lachen. Auf diesem Wege nähern wir uns der Frage, wer oder was hier – und heute – irrsinnig ist.

Die Termine:
21.Juni 9:45 Uhr (2.Block) + 19:00 Uhr mit anschließendem Umtrunk/Premierenfeier
23.Juni 9:45 Uhr (2.Block)

(Roe)

Der Beitrag DS-12 spielt „Die Physiker“ erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Die Anmeldung für das neue Schuljahr läuft!

$
0
0

Sie wollen eine Ausbildung in einem Laborberuf machen? Sie möchten Ihren mittleren Schulabschluss machen oder ihn verbessern? Sie streben das Abitur mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an? Sie sind berufstätig, möchten aber noch die Hochschulreife erwerben?Am OSZ Lise Meitner ist dies alles möglich. Bei Bedarf werden Sie von den Abteilungsleitungen beraten. Eine Übersicht über die möglichen Bildungsgänge erhalten Sie hier.
Wenn Sie schon wissen, für welchen Bildungsgang Sie sich anmelden wollen, klicken Sie auf den entsprechenden Bereich. Dort finden Sie die Anmeldeformulare, weitere Informationen und die Kontaktdaten.

Der Beitrag Die Anmeldung für das neue Schuljahr läuft! erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.


Präsident der TU zu Gast in der LMS

$
0
0

Am Mi den 4.5. war der Präsident der Technischen Universität, Prof. Dr. Christian Thomsen zu einem Gespräch in der LMS. Es ging um eine Neuauflage und damit auch Erweiterung des Kooperationsvertrags mit der TU sowie um das Schülerforschungszentrum mit seinen Projekten und Erfolgen, da dort auch studentische Hilfskräfte der TU eingesetzt werden. Angestrebt ist eine Anerkennung der BTA-Ausbildung in Studiengängen wie z. B. der Biotechnologie an der TU.

Der Beitrag Präsident der TU zu Gast in der LMS erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Begrüßung der ersten Willkommensklasse an der LMS

Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad

$
0
0

Am 21.5. fand erstmalig ein Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad, einem internationalen Robotikwettbewerb, in Berlin statt. Ausgetragen wurde der Wettbewerb am Schülerforschungszentrum Berlin an der Lise-Meitner-Schule. Neun Teams aus ganz Berlin waren am Samstag zum Wettbewerb angetreten, um die Aufgabenstellung „Müll reduzieren, verwalten und recyclen“ kreativ mit Hilfe ihrer selbstgebauten und programmierten Roboter zu lösen. Die Teilnehmer*innen kamen von der Friedrichshagener Grundschule, dem Heinz-Berggruen-Gymnasium, dem Französischen Gymnasium, der Paul-Löbe-Schule, der Sophie-Brahe-Schule und der Lise-Meitner-Schule.

Wir gratulieren dem Team JCK-ROBO von unserer Schule zu einem großartigen 1. Platz und damit zur Qualifikation zum Deutschlandfinale am 18. und 19. Juni in Ludwigshafen. Es sind Kristina Berger (links), Celina Link (rechts, hält den Pokal) und Jil Louise Bierkämper (nicht auf dem Foto) aus der Klasse 4054.

Der Beitrag Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Die Lange Nacht an der Lise-Meitner-Schule

Der Schriftsteller Bov Bjerg an der Lise-Meitner-Schule

$
0
0

Am 26. Mai las Bov Bjerg, der Shooting Star der deutschen Literatur (Süddeutsche Zeitung) vor Schülerinnen und Schülern des 2. Semesters der Gymnasialen Oberstufe und der Berufsoberschule aus seinem Erfolgsroman Auerhaus. Der Autor nahm sich viel Zeit, um aus dem 2015 erschienenen Roman vorzulesen und beantwortete anschließend zahlreiche Fragen.

Der Roman erzählt von jungen Menschen, die kurz vor ihrem Abitur stehen und gemeinsam eine WG in der süddeutschen Provinz gründen. Auslöser ist der Selbstmordversuch des Freundes Frieder, der den Sinn des Lebens nicht so recht findet und dem die anderen, insbesondere Ich-Erzähler Höppner, dabei helfen wollen. Im „Auerhaus“ erleben die Jugendlichen dann den Sommer ihres Lebens, eine Zeit, die gleichzeitig unbeschwert und voller Tragik ist. Dazu, dass das so ist, trägt vor allem Bjergs Sprache bei, die zwischen humorvoll und melancholisch hin und herpendelt und mit der der Autor immer den richtigen Ton trifft. Der Roman schließt mit dem Gefühl, auch einmal Gast im „Auerhaus“ gewesen sein zu wollen.

Die vom Fachbereich Deutsch organisierte Lesung, die im Zusammenhang mit der Semesterlektüre des zweiten Semesters, Goethes Werther, stand, kam beim Publikum gut an und ist in der Bibliothek für SchülerInnen zu entleihen.

Text: A. Schultz, J. Hausmann; Foto: L. Kapphan

Der Beitrag Der Schriftsteller Bov Bjerg an der Lise-Meitner-Schule erschien zuerst auf Lise-Meitner-Schule Berlin.

Viewing all 111 articles
Browse latest View live